Veranstaltungen 2011
Stifterfest
10. April 2011
Gottesdienst zum Gedenken an Stifter und Wohltäter der Kartause.
Begin: 10:00 Uhr Festmesse
Ort: Kartausenkirche Aggsbach
Veranstalter: Verein der Freunde der Kartause
16. - 17. April 2011: "Osterreigen" der Gemeinde Schönbühel - Aggsbach

Samstag, 16. April 2011
13:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung "Einsame Zeichen" von Otto Ruhsam im Kapitelsaal der Kartause Aggsbach
15:00 Uhr Eröffnung der Sonderschau "Blick aufs Meer" (Fossilien als Zeugen des Urmeeres unserer Heimat); für Kinder Möglichkeit zur Schatzsuche im Sand
15:30 Uhr Führung in der Hammerschmiede
16:00 Uhr Führung durch die Kartause (Kirche, Museum)
17:00 Uhr Großbilddiavortrag "Der Dunkelsteinerwald" von Prof. Wilhelm Cerveny im Refektorium der Kartause
Anschließend Umtrunk beim Frühlingsfeuer im Hof der Kartause
Sonntag, 17. April 2011
10:00 Uhr Gottesdienst mit Weihe der Palmzweige (Beginn am Parkplatz vor der Kartause)
11:00 Uhr - 13:00 Uhr Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung, des Steinstadels und der Hammerschmiede, Schatzsuche für die Kinder
14:00 Uhr Filmpräsentation "Besondere Industrieerzeugnisse im Dunkelsteinerwald" von Prof. Wilhelm Cerveny im Refektorium der Kartause (ca. 50 Minuten)
15:30 Uhr Schauschmieden in der Hammerschmiede
16:30 Uhr Führung durch die Kartause (Kirche, Museum) und durch die Ausstellung im Kapitelsaal
Veranstalter: Gemeinde Schönbühel - Aggsbach
Kirchenkonzert
"Musik ohne Grenzen - Grenzenlose Musik"
Am 13. Mai 2011 kommen in der Kartausenkirche Werke von Bach, Mendelssohn, Gershwin, Haydn und Alain zur Aufführung.
Gesang - Orgel - Saxophon
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: Freie Spenden für die Musiker
Veranstalter: Pfarre Aggsbach Dorf
Biografie der Musiker von "VOX_O_SAX"
Lange Nacht der Kirchen: Die Botschaft der Kirchenpatrone
Unter dem Motto "Die Botschaft der Kirchenpatrone" findet am Tag der "Langen Nacht der Kirchen", am 27. Mai 2011, eine gemeinsame Radfahrt von Schönbühel nach Mitterarnsdorf (rechtes Donauufer) statt. Der Start beim ehm. Kloster Schönbühel erfolgt mit einer kurzen Vorstellung der Kirchenpatronin (Hl. Rosalia). Stationen bei der Kirche des ehm. Kartäusterklosters in Aggsbach Dorf, in St. Johann und in der Pfarrkirche von Arnsdorf ermöglichen ein kurzes Eintauchen in die Spiritualität dieser Gebetsorte. Kleine Ausschnitte aus Stundengebet und kurze Musikstücke geben einen Einblick in die jeweilig gelebte Gebetspraxis. Das Ziel ist in der Katharinenkirche ("Radfahrerkapelle") in Mitterarnsdorf erreicht. Ein kleines Kirchenkonzert der Chorgemeinschaft Aggsbach-Arnsdorf-Schönbühel mit verbindendem Text und eine abschließende Agape vor der Kirche beenden diese "Extratour".
Beginn: 17:00 Uhr, Kloster Schönbühel.
Voraussichtliches Ende: 21:00 Uhr, Katharinenkirche in Mitterarnsdorf.
Es ist einfach, sich in dieser Zeit an der gemeinsamen Fahrt zu beteiligen oder die Fahrt abzubrechen. Detailinformationen: www.langenachtderkirchen.at
Neue Schriften
Prof. Mag. Karl Thir, Obmann des Vereins der Freunde der Kartause Aggsbach, verfasste neue Zusammenfassungen zum Ordensstifter Bruno von Köln, zum Kartäuserorden und zur Geschichte der Kartause Aggsbach. Ein eigener Abschnitt stellt das Kartäusermuseum und das Projekt "Kartäuserland" vor. Alle Teile stehen als PDF-Dokumente zum Download bereit:
Heiliger Bruno, Kartäuser, Kartause_Aggsbach (7 MB), auch in folgenden Abschnitten:Kartäuserorden (0.7 MB) | Die Kartäuser in Österreich und die Kartause Aggsbach (3.3 MB) | Pfarrkirche (0.9 MB) | Kartäusermuseum (2.1 MB)
Internationaler Kartäuserforschungskongress 2011
Details zum Vortragsprogramm (kartause-aggsbach.at | Tagungsprogramm (PDF))
Internationaler Kartäuserforschungskongress 2011 - 1. Tag
Ankunft der Symposiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer, Festvesper in der Kartausenkirche und Abendessen im Refektorium der ehemaligen Kartause Aggsbach.
Herrn Prof. Dr. James Hogg alles Gute zum Geburtstagsfest!
Internationaler Kartäuserforschungskongress 2011 - 2. Tag
Tagsüber Vorträge und Diskussionen für die Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer. Abends kommen Pfarrangehörige zu den Vorträgen von Dr. Krenn (BDA) und Dr. Meta Niederkorn-Bruck (Universität Wien).
Internationaler Kartäuserforschungskongress 2011 - 3. Tag
Vormittags Vorträge und Diskussionen, nachmittags Exkursion ins Augustinerchorherrenstift Herzogenburg.
Internationaler Kartäuservorschungskongress 2011 - 4. Tag
Zu den Fotos vom 4. Tag: Stimmungsvolle Bilder vom Empfang auf der Ruine Aggstein auf Einladung der Gemeinde Schönbühel - Aggsbach!
Gruppenfoto vor dem Rittersaal der Ruine Aggstein (26. August 2011)
Internationaler Kartäuserforschungskongress 2011 - 5. Tag
Besuch des in Privatbesitz befindlichen Teils der ehemaligen Kartause Aggsbach. Zusammenfassungen, Schlussworte und Abreise.
Kunst in der Kartause
17. Sept. 2011, 19:00 Uhr, Kunst in der Kartause: Das Pandolfis Consort Wien spielt Werke von J.H. Schmelzer, I.R. Mayr, G.B. Buonamente, C. Monteverdi, A. Falconieri, Th. Schwarzkopf und St. Landi.
Nicholas Spanos (Countertenor), Ingrid Rohrmoser (Violine), Elzbieta Sajka (Viola, Violetta), Günter Schagerl (Violoncello), Hermann Platzer (Theorbe).
Eintritt: EUR 12 | Senioren, Studierende: EUR 7
Ort: Kartausenkirche Aggsbach Dorf
Veranstalter: Univ.-Prof. Gensch, Donauuniversität Krems
Details: Flyer (PDF, 0.2 MB)
Erntedank- und Brunofest
25. September 2011
Beginn: 10:00 Uhr Familienmesse, anschließend Pfarrcafe
Ort: Pfarrkirche Aggsbach Dorf
Veranstalter: Pfarre Aggsbach Dorf
Mein Weg nach Rom
Am 7. Oktober 2011 stellt Herr Heinz Schuberth aus Melk die Erfahrungen bei seiner Fußwallfahrt nach Rom vor. Im Rahmen eines multimedialen Vortrags erzählt er vom "Aufbrechen, Loslassen und Ankommen".
Ort: Kartause Aggsbach, Refektorium
Termin: 7. Oktober 2011, 19:00 Uhr
Eintritt freie Spenden
Zurück zu Berichte (Archiv)
Impressum: Verein der Freunde der Kartause Aggsbach, A-3642 Aggsbach Dorf, Nr. 33. Tel. +43(0)2753 8262, Obmann: Karl Thir. Kommunikation und Publikationen in Zusammenhang mit den Aktivitäten des Vereins der Freunde der Kartause Aggsbach. Für den Inhalt verantwortlich: Vereinsobmann Karl Thir, 3642 Aggsbach Dorf 33. Für die Inhalte der auf dieser Seite enthaltenen Weblinks übernimmt der Verein der Freunde der Kartause Aggsbach keine Verantwortung.